'Vitaminwelten fü Befindn das wohltut. Deutschlands erstes Fachgesch&aul;ft f&uuiml;r Nahrungsergänzungsmittel.
Unsere Vision und Mission ist das Engagement für ganzheitliches Wohlbefinden für alle Menschen, um Vitlität, Kraft, Lebensfreude und Leistungsfähigkeit zu fördern.
Bereits seit 2003 vertreiben wir hochwertige Nahrungsergänzungsmittel namhafter europäischer und amerikanischer Firmen. Darunter Metagenics, Nature Plus, Allergy Research Group, Vita Natura, woscha, Biotics, Thorne und viele andere mehr.
Endlich ist es Frühling, und es gibt wieder frischen Bärlauch! Bärlauch, auch als "Wilder Lauch" oder "Waldknoblauch" bekannt, ist mit Schnittlauch, Zwiebeln und Knoblauch verwandt. Die enthaltenen Schwefelstoffe und ätherischen Öle, insbesondere das Allicin, wirken sich positiv auf Magen und Darm aus.
Im Mai beginnt die Freiland-Qualität des Kopfsalats, also unbedingt zugreifen! Der knackige Klassiker punktet mit seinem relativ hohen Gehalt an Ballaststoffen und Vitamin A.
Farbe auf den Teller bringen Lollo Rosso oder Biondo. Die krausen Blätter liefern Vitamine und Mineralstoffe. Die im Salat enthaltenen sekundären Pflanzenstoffe haben einen schützenden Effekt auf Körperzellen und Gefäße.
Jetzt gibt es die grüne Pflanze in Freiland-Qualität, und du solltest zugreifen! Portulak ist reich an Vitamin C, was zu einem starken Immunsystem beiträgt. Beim Kauf sollten die Blätter saftig glänzen und die Stielenden feucht aussehen.
Der leicht scharfe und herbe Geschmack des Rucolas ist den Senfölen zu verdanken, die sich in seinen Blättern befinden. Zusätzlich enthält er Folsäure und Vitamine der B-Gruppe. Im Kühlschrank bleibt Rucola, bedeckt mit einem feuchten Tuch, etwa ein bis zwei Tage frisch.
Die warmen Monate kommen näher und die Vielfalt an saisonalem Gemüse steigt. Hier findest du eine Liste mit leckerem Gemüse, das im Mai frisch auf deinem Teller landen kann. Genieße die saisonale Vielfalt und entdecke die gesundheitlichen Vorteile dieser Gemüsesorten.
Artischocken sind nicht nur lecker, sondern auch gut für deine Figur. Sie enthalten Inulin, einen löslichen Ballaststoff, der sich positiv auf die Darmgesundheit und die Verdauung auswirkt. Artischocken sind außerdem reich an Cynarin, einem Bitterstoff, der die Gallenproduktion und die Bildung von Verdauungssäften anregt.
Champignons sind wahre Champions unter den Pilzen und das ganze Jahr über erhältlich. Sie versorgen dich mit wichtigen Mineralstoffen, Eiweiß und Vitaminen der B-Gruppe. Um ihre Frische zu bewahren, solltest du lose Champignons am besten in einer Papiertüte aufbewahren.
Chinakohl erfreut sich in Deutschland immer größerer Beliebtheit. Sein typischer Geschmack kommt durch die enthaltenen Senföle zustande. Er ist leicht bekömmlich und in nur 5-7 Minuten zubereitet. Probier ihn mal aus, du wirst überrascht sein, wie vielseitig er ist!
Frühlingszwiebeln sind ab Mai aus Freilandanbau erhältlich und bringen mit ihrem scharfen Aroma Pepp in Salate oder Quarks. Sie enthalten unter anderem Allicin, das entzündungshemmend und keimtötend wirkt.
Kohlrabi ist eine der bekömmlichsten Kohlsorten und wird wegen seines milden Geschmacks schon von Kindern geliebt. Ende Mai gibt es frischen Kohlrabi in Freiland-Qualität, der den Körper mit wichtigen Vitalstoffen wie Vitamin A, C und K versorgt.
Mairüben sind ein leckeres Frühjahrsgemüse, das lange Zeit in Vergessenheit geraten war. Ihr leicht süßlicher und rettichähnlicher Geschmack macht sie besonders. Sie enthalten Carotin, Vitamin C, Folsäure, Zink und Eisen.
Mangold ist sowohl roh als auch gegart ein Genuss. Er hat ein tolles Aroma und liefert wertvolle Nährstoffe wie Eisen, Phosphor, Kalium, Magnesium, Vitamin A und 38 mg Vitamin C pro 100 g.
Ob Möhre, Karotte, Gelbe Rübe, Mohrrübe oder Wurzel genannt – dieses knackige Gemüse ist eine der Lieblingssorten in Deutschland. Obwohl es ganzjährig aus heimischem Anbau erhältlich ist, findest du das größte Angebot von September bis Dezember. Möhren enthalten Beta-Carotin, das wichtig für deine Augen ist, sowie Vitamin K und Ballaststoffe. Damit dein Körper das fettlösliche Beta-Carotin optimal aufnehmen kann, füge deinen Möhren immer einen kleinen Spritzer Öl hinzu. In diesem Monat gibt es Möhren aus Lagerware.
Pak Choi, hierzulande auch als Chinesischer Senfkohl bekannt, schmeckt roh, gedünstet, gekocht und natürlich aus dem Wok. Besonders zart ist Baby-Pak Choi. Achte darauf, die Garzeit so kurz wie möglich zu halten, denn sonst verliert Pak Choi an Farbe und Knackigkeit. Dieses Gemüse ist reich an Vitaminen A, C und K sowie Mineralstoffen wie Kalzium, Eisen und Kalium.
Porree, auch Lauch genannt, trägt vor allem im grünen Teil viele Nährstoffe. Er liefert Beta-Carotin, Zink und Fluor. Die Belastung mit Dünger ist eher gering. In diesem Monat gibt es Porree aus Lagerware.
Die runden, scharfen Gemüse sind im Handumdrehen verzehrfertig und stecken voller Senföle, die sich positiv auf die Verdauung auswirken. Zudem sind sie reich an Vitamin C, das dein Immunsystem stärkt und somit die Abwehrkräfte unterstützt.
Je nach Sorte und Jahreszeit variiert der pikante und scharfe Geschmack dieser Wurzel. Mit seinem geringen Fett- und Kaloriengehalt ist Rettich die perfekte Knabberei für Figurbewusste. Um Rettich länger frisch zu halten, wickle ihn in ein feuchtes Tuch. In diesem Monat gibt es Rettich aus Lagerware.
Obwohl viele Menschen Rhabarber für Obst halten, gehört er botanisch gesehen zum Gemüse. Ein kleiner Tipp: Je roter die Stangen, desto weniger Säure enthalten sie und umso süßer sind sie. Bis Juli kannst du das Stangengemüse noch genießen, bevor die Saison endet.
Schon 200 Gramm Rotkohl decken mit 100 Milligramm deinen Tagesbedarf an Vitamin C! Besonders bemerkenswert ist der hohe Gehalt an sekundären Pflanzenstoffen wie Anthocyanen, die dem Rotkohl seine typische Farbe und viele gesundheitliche Vorteile verleihen. Sie wirken nachweislich zellschützend und können sowohl der Entstehung von Krebs vorbeugen als auch den Alterungsprozess verzögern. In diesem Monat gibt es Rotkohl aus Lagerware.
Die Salatgurke gehört zu den beliebtesten Gemüsesorten. In mundgerechte Stücke geschnitten oder als Scheiben macht sie sich hervorragend in Salaten oder auf belegten Broten. Sie besteht zu etwa 97% aus Wasser, weshalb sie besonders kalorienarm ist. Dennoch liefert sie eine Vielzahl an Vitaminen und Mineralstoffen, darunter Vitamin C, K, Kalium und Magnesium. Die Gurke ist besonders erfrischend und kann daher an heißen Tagen als Durstlöscher dienen.
Sellerie gibt es in verschiedenen Sorten: Knollensellerie, Bleichsellerie und Schnittsellerie. Alle sind reich an Ballaststoffen und verschiedenen Vitaminen und Mineralstoffen, wie Vitamin K, Folsäure, Kalium und Kalzium. Sellerie kann roh, gekocht, gebraten oder als Gewürz verwendet werden und verleiht vielen Gerichten eine würzige Note.
Spinat ist ein nährstoffreiches Blattgemüse, das sowohl roh als auch gekocht verzehrt werden kann. Es ist reich an Eisen, Vitamin A, C, K und Folsäure. Zudem enthält es Ballaststoffe und Antioxidantien, die das Immunsystem unterstützen und den Körper vor schädlichen Einflüssen schützen. Spinat lässt sich hervorragend als Beilage, in Smoothies, Salaten oder auch als Füllung in Teiggerichten verwenden.
Spitzkohl ist eine spezielle Kohlsorte, die sich durch ihren zarten, milden Geschmack und ihre feinen Blätter auszeichnet. Er ist reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Ballaststoffen und kann sowohl roh als auch gekocht, geschmort oder gebraten zubereitet werden. Spitzkohl eignet sich beispielsweise als Beilage zu Fleischgerichten, in Eintöpfen oder auch als Salat.
Tomaten sind aufgrund ihrer Vielseitigkeit ein beliebtes Gemüse. Sie enthalten viele Vitamine und Mineralstoffe, wie Vitamin A, C, K und Kalium. Der in Tomaten enthaltene sekundäre Pflanzenstoff Lycopin hat antioxidative Eigenschaften und kann das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen reduzieren. Lycopin ist besser verfügbar und für den Körper leichter aufzunehmen, wenn Tomaten gekocht oder verarbeitet werden. Durch das Erhitzen wird die Zellstruktur der Tomate aufgebrochen, wodurch das Lycopin leichter zugänglich und verwertbar ist. Tomaten können sowohl roh als auch gekocht, gebraten oder gegrillt verzehrt werden. Sie eignen sich hervorragend für Salate, Pasta-Gerichte, Pizza oder als Zutat in Eintöpfen und Aufläufen.
Die Zucchini ist ein Kürbisgewächs und zeichnet sich durch ihren milden Geschmack und ihre vielseitige Verwendbarkeit aus. Sie ist reich an Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen wie Kalium und Magnesium. Zucchini können sowohl roh als auch gekocht, gebraten oder gegrillt verzehrt werden. Sie eignen sich hervorragend als Beilage, in Salaten, Pasta-Gerichten oder als Zutat in Aufläufen und Eintöpfen.
Äpfel sind nicht nur lecker, sondern auch gesund und vielseitig einsetzbar beim Kochen und Backen. Sie enthalten je nach Sorte 18 bis 30 Milligramm Vitamin C pro 100 Gramm, was beachtlichen Anteil an unserem durchschnittlichen Tagesbedarf von 100 Milligramm hat. In diesem Monat sind sie als Lagerware erhältlich.
Ende Mai beginnt je nach Wetterlage die heimische Erdbeersaison. Die süßen Früchte sind mit ihren null Gramm Fett ein Muss für den Frühlings-Speiseplan. Sie enthalten außerdem Vitamin C und K sowie Folsäure, Biotin und Pantothensäure.
Die duftenden Blüten sind nicht nur aromatisch, sondern auch gesund! Holunderblüten gelten als heilsam, da sie Flavonoide, ätherisches Öl, Gerbstoff und Schleim enthalten. Ein frisch gebrühter Tee aus Holunderblüten kann ähnlich wie Lindenblütentee bei Fieber eingesetzt oder allgemein bei Erkältung und grippalen Infekten
Hier findet ihr einige Quellen, die die Nährstoffe und sekundären Pflanzenstoffe des saisonalen Gemüses im Mai beschreiben:
Es ist wichtig zu beachten, dass die Konzentrationen und Auswirkungen der genannten sekundären Pflanzenstoffe und Nährstoffe variieren können, je nachdem, welche Gemüsesorten konsumiert werden und wie sie zubereitet werden.
Es gibt zahlreiche Studien und Quellen, die sich mit sekundären Pflanzenstoffen, insbesondere Lycopin, und ihrer Wirkung auf die Gesundheit beschäftigen. Hier sind einige wissenschaftliche Artikel und Quellen, die die gesundheitlichen Vorteile von Lycopin untersuchen:
Diese Studien zeigen, dass Lycopin antioxidative Eigenschaften besitzt und potenziell das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und bestimmten Krebsarten reduzieren kann. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die meisten Studien auf Beobachtungen beruhen und weitere Forschung erforderlich ist, um die genauen Mechanismen und Auswirkungen von Lycopin auf die Gesundheit vollständig zu verstehen.