'Wir sind Deutschlands erstes Fachgeschäft für Nahrungsergänzungsmittel.
Bereits seit 2001 vertreiben wir hochwertige Nahrungsergänzungen namhafter europäischer und amerikanischer Firmen. Darunter Pure Encapsulations, Solgar, Douglas Laboratories, Higher Nature, BioCare, Health Aid, Nature's Plus, woscha, Cosmoveda und viele andere mehr.
Ergänzend bieten wir Ihnen ein großes Sortiment an Salz, Pfeffer, Zucker, Kräutern und Gewürzen, sowie Lebensmittel der ayurvedischen und indischen Küche an.'
Details zum Artikel: | |
---|---|
Gewicht: | 0.212 kg |
Art.Nr.: | 121167 |
GTIN/EAN: | 4260114119203 |
Grundpreis: | 1,45 € pro 100g |
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Das Kala Namak oder auch unter dem Namen Schwarzsalzoder Black Salt bekannt, ist eine Spezialität in der indischen Küche.
Kala Namak Salz zeichnet sich durch einen hohen Anteil an Schwefelwasserstoff und Eisen aus. Vor allem der Schwefelwasserstoff verleiht dem Salz zunächst einen irreführenden und dennoch besonderen Duft, ähnlich dem fauler Eier. Durch seine spezielle Zubereitung schimmert das Kala Namak schwarz. Bei der Herstellung des Salzes werden Harad Same, die Früchte des Terminalia chebula (ein Baum), mit einer Salzlösung verkocht. Das Salz nimmt hierbei die schwarze schimmernde Farbe und den Geschmack der Hülsenfrucht an, was auch dem Salz den Namen Schwarzsalz oder Black Salt gab. Überwiegend erscheint es jedoch in einem dunklen Rot, verursacht durch den hohen Eisengehalt.n Indien hat das Salz eine andere Bedeutung. Salze wie das Kala Namak werden in der indischen Küche als Gewürz verwendet. Es gibt verschiedene Sorten mit unterschiedlichsten Geschmäckern und Aromen. Bei uns ist meist nur das indische Tafelsalz Sambhar Namak bekannt. Nur in speziellen Geschäften erhält man auch weitere Salze wie das Kala Namak oder Schwarzsalz.
Kala Namak ist nicht Gesundheitsschädlich!
Im Jahr 2003 untersuchte das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) das Kala Namak wegen seiner relativ hohen Konzentration an Schwefelwasserstoff. Schwefelwasserstoff ist ein giftiges Gas, das bereits in geringer Konzentration nach faulen Eiern riecht. Das BfR kam damals zu den Ergebnissen, dass das "Kala Namak", "Schwarzsalz" oder auch "Black Salz" genannt, bei einer bestimmungsgemäßen Verwendung wie in der Indischen Küche keine gesundheitliche Gefährdung.
Das Kala Namak oder Schwarzsalz verleiht den Speisen einen schwefeligen Geschmack. Dieser ist in Indien vor allem bei Obstsalaten, Chutneys, Chaats oder bei dem beliebten Raitas gewünscht. Besonders Empfehlenswert ist das Indische Gewürz-Salz zu Gemüse und exotischen Früchten, aber auch zu Fisch. Auch Fruchtsaftgetränken oder Longtrinks gibt das Salz einen außergewöhnlichen Geschmack. Bei Veganern wird das Schwarzsalz vor allem bei Tisch wegen seines Eierähnlichen Geschmackes geschätzt.
Geschmack: Geschmacklich wie gekochte Eier
Gerichte: Kala Namak wird sparsam beim Zubereiten von Curries eingesetzt. Verwenden Sie es ferner für Raitas, Joghurtgerichte, sowie Tomaten und Gurken. Auch für Gerichte mit gebratenem Reis oder gebratenen Nudeln ist es eine willkommene Ergänzung. Es ist sehr beliebt bei Vegetariern und Veganern, und in der ayurvedischen Ernährung wird es wegen seiner kühlenden und verdauungsfördernden Eigenschaften geschätzt.
Verkehrsbezeichnung: Speisesalz
Herkunft: Indien
Verantwortlicher Lebensmittelunternehmer: Biova GmbH, Waldstr. 2, 72218 Wildberg
Salzart: sehr feine Körnung
Körnung: 0,3-0,5 mm
Laut LMIV von der Nährwertdeklaration ausgenommen.
Inhaltsstoffe: mind. 97,15% NaCl, über 0,26%Ca, über 0,01%Mg, über 1,339% SO4 (Schwefeldioxid*) *potentiell allergene Substanz
Inhalt: 200g
Inhaltsstoffe: Speisesalz, Schwefeldioxid*. *potentiell allergene Substanz
Allergenhinweise: Enthält: Schwefel